Beschreibung
Ungesiebter Mutterboden kaufen Berlin
Er liegt schützend an der Oberfläche und versorgt die auf ihm wachsenden und gedeihenden Pflanzen mit Nährstoffen – der ungesiebte Mutterboden. In dieser Bodenschicht vereinen sich Humus und zahlreiche Mineralstoffe. Zu diesen zählen Schluff, Ton sowie Sand. Ungesiebter Mutterboden birgt zudem ein Füllhorn an Bodenlebewesen, die mit ihren Grabungstätigkeiten für die notwendige Lockerheit und Durchmischung sorgen. So gelangen immer wieder frische Nährstoffe aus dem Erdreich zu den Pflanzen, die so wachsen, blühen und Früchte tragen können. Mutterboden ist in Expertenkreisen auch als A-Horizont bekannt. Landwirte, nicht nur in und um Berlin, nennen Mutterboden auch einfach nur Ackerkrume. Im Handel werden auch Begriffe wie Muttererde oder Oberboden verwendet. Wird ein normaler Boden nicht oder eher selten beackert oder anders bearbeitet, kann auf dem ungesiebten Mutterboden zusätzlich eine natürliche Humusschicht liegen. Wichtig ist, dass diese nicht zum Mutterboden gehört. Das ist der Fall, da sich in der Humusschicht keine mineralischen Bestandteile befinden.
Welche Alternativen zu ungesiebtem Mutterboden gibt es?
Die Vielfalt bei Mutterboden beschränkt sich nicht nur auf ungesiebten Mutterboden. Beackere unser Sortiment und Du findest umgehend gesiebten Mutterboden. Während in ungesiebter Muttererde bewusst Platz für Fremdkörper freigehalten wird (Steinchen, Hölzchen), ist die gesiebte Muttererde davon befreit. So entsteht eine Körnung von entweder 0 bis 20 mm oder von 0 bis 30 mm. Dieser Mehraufwand in der Produktion sorgt aber auch dafür, dass die gesiebte Variante preisintensiver ist. Zusätzlich werden weitere Arten von Mutterboden durch deren Anteil an Komposterde definiert. Hier gelten die Mischungen Mutterboden und Komposterde von 70:30 und 50:50 als relevant. Ersteren nennt man Mutterboden mit 30 Prozent Kompostanteil und zweiteren einfach Mutterboden mit 50 Prozent Kompostanteil. Der Mutterboden ist die ideale Grundlage für Gartenbeete, begrünte Freiflächen, Parkanlagen, Firmensitze mit „britischem“ Rasen und vieles mehr. Um Mutterboden zu schützen, kannst Du zum Beispiel eine Schicht [Rindenmulch] darauf ausbringen.
Einsatzmöglichkeiten für ungesiebten Mutterboden
Hochwertiger Mutterboden speichert nicht nur jede Menge Wasser und enthält zahlreiche lebensnotwendige Nährstoffe für die Pflanzen, sondern ist auch noch ein sehr weicher Boden. Nun stellt sich die Frage, wo Du ungesiebten Mutterboden gewinnbringend und sinnvoll einsetzen kannst? Die Antwort: Wenn Du es nicht zu fein haben willst. Benötigst Du eine Verfüllung oder eine Aufschüttung, zählt ungesiebte Muttererde zur ersten Wahl. Auch im Garten ist ungesiebte Muttererde dann sinnvoll, wenn Du diese nicht als die oberste Schicht wählst. Um Pflanzen mit allem notwendigen zu versorgen und dabei von Fremdstoffen fernzuhalten, solltest Du über der ungesiebten die gesiebte Muttererde aufbringen. Bitte achte beim Kauf von ungesiebtem oder gesiebtem Mutterboden auf die Unterschiede in der Körnung. Je feiner die Körnung, desto mehr grobes Material wird aus dem Endprodukt entfernt.
Schutz von deutschem Mutterboden
Mutterboden unterliegt in Deutschland einem besonderen Schutz. Dieser wird durch das BBodSchG, also das Bundes-Bodenschutzgesetz, und das BauGB §202, also dem Baugesetzbuch, festgelegt. Wird zum Beispiel eine Baugrube ausgehoben, ist es Vorschrift, den wertvollen Mutterboden nicht einfach mit dem restlichen Abraum zu entsorgen. Er muss getrennt davon gelagert werden, damit eine Weiterverwendung sichergestellt wird. Diesen Respekt verdient der ungesiebte Mutterboden dadurch, dass es zahlreiche Jahrzehnte benötigt, damit er entstehen kann. Wenn Du Muttererde lagerst, überdecke diese bitte mit einem passenden Vlies. So verhinderst Du eine unangenehme Bodenerosion bei Regen und ein nicht gewünschtes Wachstum von Unkraut.
Wenn Du Mutterboden auf Deinem Grundstück aufträgst, kann es passieren, dass er zum Beispiel durch schwere Baufahrzeuge verdichtet wird. Das stört unter anderem den Wasserhaushalt des Bodens. Regenwasser sickert nicht hindurch und der Boden verwandelt sich schnell in eine Art Morast. Auch bei Trockenheit ist eine zu große Verdichtung ungünstig. Damit fehlt der Kapillareffekt, der das Wasser aus tieferen Schichten zu den Pflanzen transportiert.
Mutterboden kaufen in Berlin beim Containerfritze
Wir vereinfachen Deine Bestellung mit unserem passenden Formular. Trage dort Deine Postleitzahl ein. Damit können wir prüfen, ob wir in Deiner Nachbarschaft tätig sind. Passt hier alles, wähle Deine Containergröße oder Deine Big Bag aus. Die Mindestbestellmenge liegt bei einer Big Bag, also bei rund einem Kubikmeter. Zudem hast Du die Wahl zwischen unseren Abrollcontainern und Absetzcontainern. Absetzcontainer gibt es in den Größen 3, 5, 7, 10, 12 sowie 15 Kubikmeter. Das Fassungsvermögen unserer Abrollcontainer variiert zwischen 15, 30 und 36 Kubikmeter. Wir liefern Dir den Mutterboden lose als Schüttgut oder in einer Big Bag. Du bestimmst den Ort, an dem wir den Container entleeren sollen resp. die Big Bags abladen sollen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.